Finanzanalyse verstehen und anwenden lernen

Viele Unternehmer stehen vor komplexen Zahlenreihen und fragen sich, was diese eigentlich bedeuten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Finanzdaten selbstständig auswerten können.

Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die fundierte Entscheidungen auf Basis ihrer eigenen Zahlen treffen möchten – ohne dabei auf externe Analysten angewiesen zu sein.

Teilnehmer beim praktischen Finanzanalyse-Workshop

Wie wir Finanzwissen vermitteln

Unsere Methode basiert auf praktischen Beispielen aus echten Geschäftssituationen. Sie lernen nicht nur Theorie, sondern arbeiten direkt mit realistischen Szenarien.

Praxisorientiert

Jedes Konzept wird anhand konkreter Fallbeispiele erklärt. Sie analysieren Bilanzen, die ähnlich strukturiert sind wie Ihre eigenen Geschäftsdaten.

Flexibles Lerntempo

Manche Themen erschließen sich schneller als andere. Daher können Sie selbst entscheiden, wie viel Zeit Sie für einzelne Module aufwenden möchten.

Individuelle Betreuung

Unsere Mentoren beantworten Ihre spezifischen Fragen zu Ihren eigenen Zahlen. So entstehen keine allgemeinen Standardantworten, sondern konkrete Hilfestellungen.

Unsere Lernmodule im Überblick

Das Programm erstreckt sich über acht Monate und beginnt im Juli 2026. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, kann aber auch individuell angepasst werden.

01

Grundlagen der Finanzanalyse

Hier lernen Sie, welche Kennzahlen wirklich aussagekräftig sind. Wir erklären, warum manche Metriken in bestimmten Branchen wichtiger sind als in anderen und wie Sie relevante Daten herausfiltern.

02

Liquiditätsplanung verstehen

Ein häufiges Problem: Unternehmen sind profitabel auf dem Papier, haben aber trotzdem Liquiditätsengpässe. Wir zeigen anhand realer Beispiele, wie Sie solche Situationen frühzeitig erkennen können.

03

Kostenstrukturen optimieren

Nicht alle Kosten sind gleich steuerbar. In diesem Modul analysieren wir verschiedene Kostenarten und entwickeln Strategien, um Ihre spezifische Kostenstruktur besser zu verstehen.

04

Prognosemodelle erstellen

Basierend auf historischen Daten lernen Sie, realistische Szenarien für die kommenden Quartale zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir auch saisonale Schwankungen und Marktveränderungen.

Wer Sie begleitet

Unsere Mentoren haben selbst jahrelange Erfahrung mit Finanzanalysen in mittelständischen Unternehmen gesammelt. Sie verstehen die praktischen Herausforderungen aus erster Hand.

Porträt von Thea Holmgren, Mentorin für Finanzanalyse

Thea Holmgren

Finanzanalystin

Thea hat über zwölf Jahre in der Finanzabteilung eines Familienunternehmens gearbeitet. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Zahlenwerke in verständliche Handlungsempfehlungen zu übersetzen.

Porträt von Sonja Veselić, Mentorin für Kostenrechnung

Sonja Veselić

Controlling-Expertin

Sonja bringt praktische Erfahrung aus der Beratung mittelständischer Betriebe mit. Sie weiß, wo typische Stolpersteine liegen und wie man diese umgehen kann – ohne dabei unnötig kompliziert zu werden.

Nächster Programmstart im Juli 2026

Die Plätze sind auf zwölf Teilnehmer begrenzt, damit wir auf individuelle Fragen eingehen können. So bleibt genug Zeit für persönlichen Austausch.

Dauer: 8 Monate (Juli 2026 bis Februar 2027)

Format: Wöchentliche Online-Sitzungen plus monatliche Praxisworkshops

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Geschäftszahlen

Informationen anfordern